San Francisco ist einer der teuersten Immobilienmärkte in den USA. Laut Immobilienportal Zumper rangieren die Mietpreise in der kalifornischen Stadt auf Platz Eins in den Vereinigten Staaten. Klar, dass ein steter Verdichtungsprozess in der Stadt den knappen Raum besser nutzen will. Das Architekturbüro Studio Gang beispielsweise hat ein Hochhaus entworfen, das Fläche effizient nutzt. Der Mira Tower wird für das US-amerikanische Immobilienunternehmen Tishman Speyer gebaut. Nach seiner Fertigstellung umfasst er annährend 400 Wohneinheiten – und könnte so dazu beitragen, den Wohnungsmangel in der Stadt zu lindern.
Schlagwort: Wohnhochhaus
São Paulo: Ein neuer Fixpunkt im Häusermeer
Brasilien hat die Wirtschafskrise überwunden und ist voller Zuversicht. Architekten und Stadtplaner entwickeln neue Wohnkonzepte. Die Gentrifizierung verändert klassische Stadtviertel und macht sie für eine aufstrebende Mittelschicht attraktiv. In São Paolo prägt ein neues Hochhaus das ganze Stadtviertel Itaim Bibi. Der Forma Itaim wird zum eindrucksvollen Beispiel für eine neue, individualisierte Architektur.
La Folie Divine: Wohnturm in Montpellier
Wohnen und Leben auf ehemaligen Industriebrachen ist schon seit einigen Jahren in Mode gekommen. Mal werden alte Anlagen in Wohnungen umgewandelt, mal wird neu gebaut. Ein neuer Wohnturm in Montpellier fällt in die zweite Kategorie.
Fünf Fragen an das Wohnhochhaus der Zukunft
In der vergangenen Woche fragte der Bauwelt Kongress 2017 in Berlin nach der Zukunft Wohnhochhaus? Architekten und Stadtplaner diskutierten zwei Tage darüber, wie das Wohnhochhaus der Zukunft aussehen könnte, das bezahlbaren Wohnraum und Durchmischung schafft, Segregation vermeidet, sich in den städtebaulichen Kontext einpasst, architektonisch höchsten Ansprüchen genügt usf. Doch gerade Architekten dürfen beim Wohnhochhaus der Zukunft relativ wenig mitreden. Warum? Eine Antwort in fünf Fragen.
Bauwelt Kongress 2017: Zukunft Wohnhochhaus?
Wenn unten die Flächen knapp werden, dann steigen wir eben auf. Wohnen in der Höhe wird von vielen als Antwort auf wachsende Großstädte und immer knapper werdenden Wohnraum gesehen. In den Schwarmstädten entstehen derzeit Wohnhochhäuser und so fragt der Bauwelt Kongress, der am 7. und 8. Dezember in Berlin stattfindet, zu Recht: Zukunft Wohnhochhaus? Wir stellen das infrage.
Punktlandung in London: Modulares Wohnheim eröffnet
Rund um den Globus haben die großen Städte mit knappem Bauraum und steigenden Kosten zu kämpfen. So auch London. Vor zwölf Monaten legte die Tide Construction daher den Grundstein für ein modulares Wohnhochhaus für Studenten. Nur ein Jahr später ist es bezugsfertig. Das Apex House bietet dank halbierter Bauzeit günstigen Wohnraum und jede Menge Komfort.