Seit es Fahrstühle gibt, schreiben Autoren in ihren Erzählungen und Romanen über sie. Manche sind aus Glas, mitunter führen sie zum Mond. In einer Kurzgeschichte von Hans Erich Nossack avanciert der Paternoster gleich zur Metapher fürs ganze (Arbeits-)Leben. Weiterlesen
Schlagwort: Literatur
Wie der Aufzug die moderne Metropole möglich machte
Aus unserem Alltag ist der Fahrstuhl nicht mehr wegzudenken. Dabei vergessen wir leicht, welche Revolution er einst für die Architektur in den Großstädten bedeutete. Unser Autor Clemens Niedenthal erinnert an die Anfänge des Aufzugs, dessen Elektrisierung und wie er vor 90 Jahren die Logik der Stadt umkrempelte. Weiterlesen
Völlig von Simmen: Literarische Lust im Lift
In der Literatur ist der Aufzug häufig Schauplatz erotischer Verstrickungen, weiß Dr. Jeannot Simmen und präsentiert Beispiele von Thomas Mann bis Alberto Moravia. Einmal im Monat schreibt der Kulturwissenschaftler und Fahrstuhl-Experte für Senkrechtstarter. Weiterlesen
Geschäftsidee im Elevator Pitch: Bücher-Plattform readfy
Unbegrenzt Bücher lesen – und das völlig kostenlos. Ein Düsseldorfer Start-up hat das Prinzip von Musik-Streaming-Diensten auf den Buchmarkt übertragen. Miriam Behmer von readfy erklärt in unserem Elevator Pitch, wie das Ganze genau funktioniert. Weiterlesen
Aufzug in der Literatur: „Limit“ von Frank Schätzing
Seit es Fahrstühle gibt, schreiben Autoren in ihren Romanen über sie. Manche sind aus Glas, mitunter führen sie zum Mond. Bei Frank Schätzing kommt es zum Wettrennen um den Weltraumlift, zwischen den USA und China. Ein Auszug.
Aufzug in der Literatur: „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen“ von Heinrich Böll
Seit es Fahrstühle gibt, schreiben Autoren in ihren Romanen über sie. Manche sind aus Glas, mitunter führen sie zum Mond. Bei Heinrich Böll knirscht und ächzt ein Paternoster.