Mit dem Elbtower soll Hamburg einen 235 Meter hohen Wolkenkratzer bekommen. Anfang Februar wurde der Siegerentwurf von David Chipperfield Architects der Öffentlichkeit vorgestellt. Die konkurrierenden Ideen waren bislang unbekannt. Doch nun präsentiert die HafenCity Hamburg GmbH alle Entwürfe im Rahmen einer Ausstellung.
Schlagwort: Ausstellung
Otto Beckmann: Aus Daten Architektur schaffen
Building Information Modeling, kurz BIM, ist derzeit das große Ding in der Architektur. Rechner helfen, Kosten zu sparen und aufwendige Modelle in Rekordzeit zu planen. Doch ist das schon alles? Eine Ausstellung im Foyer der UdK in Berlin zeigt, wie Otto Beckmann, früher Pionier der Computerkunst, aus Datensätze fantastische Architekturen schuf.
Ausstellung in Frankfurt: Frauen in der Architektur
Eine aktuelle Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt zeigt anhand von 22 Lebensläufen und Werksbeispielen, wie sich Frauen in der Architektur ihren Platz erkämpft haben. Das Spektrum reicht vom Broterwerb im Exil über visionäre Zukunftsgestaltung bis hin zur Hybris der ersten deutschen Star-Architektin.
Auf mehreren Ebenen: der Aufzug als Kunstobjekt
Aufzugfilmer filmen gewöhnlich in der Kabine. Die Künstlerin Christine Wassermann filmt aus der Kabine heraus. In ihrer Ausstellung „auf zu [G]“, die am 20. September in Kassel eröffnet wird, setzt sie sich mit dem gläsernen Aufzug als Kunstobjekt im Verwaltungsgerichtshof (VGH) Kassel auseinander. Wir haben mit ihr über die Faszination Aufzug gesprochen.
Ausstellung: „SOM – The Engineering of Architecture“ in Köln
An Skidmore, Owings and Merrill (SOM) kommt man beim Thema vertikales Bauen nicht vorbei. Von den zehn höchsten Gebäuden der Welt wurden allein vier von den Architekten jenes Büros erschaffen, das 1936 in Chicago gegründet wurde. Die Ausstellung „SOM – The Engineering of Architecture“ in Köln bietet Einblicke in die internen Abläufe bei Projekten der amerikanischen Architekten.
Berliner Ausstellung zu Otto Bartning
Kirchen und Siedlungsbauten prägen das Werk von Otto Bartning (1883–1959). Er gehörte zu den Architekten, die im Deutschland des 20. Jahrhunderts die Baukultur prägten. Eine Berliner Ausstellung zu Otto Bartning würdigt den Architekten als Vorreiter einer sozialen Moderne.