Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de
Hochhaus mit großem Wandgemälde einer Frau und zweier Kinder. Laterne im Vordergrund, bewölkter Himmel im Hintergrund.
Das deutsche Künstlerduo Herakut hat jahrelang große Murals angefertigt. Bild: Rolf Zoellner/Imago Images

Die Hochhausfassade als Leinwand: Street Art

Wenn Gebäudefassaden als Leinwände verstanden werden, sind die Möglichkeiten, Kunst im urbanen Raum zu platzieren, nahezu grenzenlos. Street Art bringt Farbe in monotone Betonwüsten – mitten in der gesetzlichen Grauzone.

Um Kunst betrachten zu können, muss man in vielen Städten kein Museum betreten. Auch ein aufmerksamer Spaziergang durch die Großstadt kann zur Kunstexpedition werden. Denn Gemälde finden sich an zahlreichen Häuserwänden, mitunter in beachtlicher Größe und Höhe. Der urbane Raum bietet Künstlern einen immensen Freiraum, doch es gibt auch Einschränkungen – zum Beispiel in Form von Gesetzen, die sich der Verbreitung von Street Art in den Weg stellen.   

Street Art versus Graffiti  

Aber was ist Street Art überhaupt? Und wie unterscheidet sie sich von dem, was man als "Graffiti" bezeichnet? Die facettenreiche Welt der Kunst im urbanen Raum lässt keine einfachen Definitionen zu. Es lässt sich aber sagen, dass Graffiti überwiegend aus Schriftzügen besteht und häufig mit der Markierung urbanen Territoriums oder Selbstrepräsentation verbunden ist.  

Unvollendetes Hochhaus mit bunten Graffiti auf jeder Etage, modernes Hochhaus des Ritz-Carlton im Hintergrund.____
Mit Graffiti-Tags haben sich auf diesem Hochhaus zahlreiche Künstler präsentiert. Bild: Matt Gush/Adobe Stock

Street Art dagegen setzt verstärkt auf Bilder und hat eine stärkere inhaltliche Komponente. Street Artists nutzen die Fassaden als Leinwände für Werke, die dazu gedacht sind, gesehen und interpretiert zu werden, oft auch um öffentliches Bewusstsein für bestimmte Themen zu schaffen.  

Bunte Proteste: Die politische Kraft der Street Art 

Street Art, einst als Vandalismus gebrandmarkt, hat sich längst zu einer treibenden Kraft entwickelt, die gesellschaftliche und politische Themen aufgreift und sichtbar macht. Ihre Wurzeln sind tief in den Subkulturen der 70er und 80er Jahre zu finden, als Straßenkunst in New York nicht nur ein kreativer Selbstausdruck war, sondern auch ein Mittel für diskriminierte Gruppen, auf ihre Interessen aufmerksam zu machen. Seither haben sich die Ansätze diversifiziert und die global vernetzte Welt hat Street Art in eine internationale Bewegung transformiert. 

Street-Art-Graffiti eines Kindes, das nach einem roten Herzballon greift, auf grauer Wand.____
Das "Balloon Girl" ist auf verschiedenen Wänden in London zu sehen. Bild: Pond5 Images/Imago Images

Die Werke der Street Artists sind nicht bloß Dekoration, sondern stellen auch einen Protest gegen politische Systeme und Ungerechtigkeit dar. Zudem reagieren sie auf aktuelle Ereignisse, wie die globale Flüchtlingskrise oder die Auswirkungen der Klimakatastrophe. Ein prominentes Beispiel ist das ikonische Bild des "Mädchens mit dem Ballon” von Banksy – dem wohl bekanntesten Street Art-Künstler weltweit – das als Symbol für Hoffnung, Rebellion und Aktivismus verstanden werden kann.  

Zwischen künstlerischer Freiheit und gesetzlichen Grenzen 

Kunst im öffentlichen Raum hat ein rebellisches Image. Denn Graffiti an fremdem Eigentum kann als Sachbeschädigung gelten – und mit Bußgeldern und jahrelanger Haft bestraft werden. Deswegen wird das Taggen, Sprayen oder Bemalen nicht selten zum Wettlauf gegen die Zeit. Denn je länger es dauert, ein urbanes Kunstwerk zu kreieren, desto wahrscheinlicher ist es, dabei erwischt zu werden.  

Nahaufnahme einer Hand mit schwarzem Handschuh, die eine Sprühdose hält, vor einer bunten Graffiti-Wand.____
Street Art-Künstler bewegen sich oft in legalen Grauzonen. Bild: Kilito Chan/Getty Images

Zugleich können Auftragsarbeiten an Fassaden eintönigen Stadtvierteln Leben einhauchen und sie aufwerten. Großflächige Murals erzählen teilweise ganze Geschichten an der Front von Wohngebäuden. Es findet also eine Gratwanderung statt, bei der die Frage "Was ist Kunst, und was ist Vandalismus?" niemals einheitlich beantwortet wird.  

Aktuelle Entwicklungen in der Szene 

Banksy hat diese Gratwanderung vielleicht perfektioniert. Der britische Künstler schafft es, mit Schablonen innerhalb von kurzer Zeit detailreiche Kunstwerke zu erstellen. Seit den 1990er Jahren hat er sich – trotz Illegalität und Anonymität – einen Namen gemacht. Heute erzielen manche seiner Kunstwerke bei Auktionen mehr als 20 Millionen Euro. Das wiederum führt dazu, dass nicht mehr Banksy von der Polizei gesucht wird, wenn ein neues Kunstwerk von ihm auftaucht, sondern die Menschen strafrechtlich verfolgt werden, die seine Kunst übermalen. Wie etabliert Street Art mittlerweile als Kunstform ist, zeigt sich beispielsweise auch daran, dass es an zahlreichen Orten auf der Welt Museen gibt, die Straßenkunst ausstellen, wie das Urban Nation in Berlin und das STRAAT Museum in Amsterdam.  

Wandgemälde an einem Haus mit einer Meerjungfrau, die einen Seehund umarmt. Darunter eine Nachricht über Umweltschutz.____
Die Künstlerin HERA setzt sich für die Sichtbarmachung von weiblichen Street Artists ein. Bild: Pond5 Images/Imago Images

Während Banksy vor allem London mit seinen Kunstwerken verziert, war in Deutschland lange Zeit das Künstlerduo Herakut aktiv und hat große Murals beispielsweise in Berlin, Frankfurt und Lüneburg kreiert. Seit der Trennung des Duos im Jahr 2020 sind Jasmin Siddiqui und Falk Lehmann jeweils eigenständig aktiv. Siddiqui, alias HERA, ist eine der wenigen Frauen in der Street Art Szene. Sie genießt mittlerweile internationale Bekanntheit und veranstaltet weltweit Workshops, mit denen sie Mädchen und junge Frauen dazu motivieren will, selbst als Street Art-Künstlerinnen durchzustarten.  

Das könnte Sie auch interessieren