Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de
Im Olympiastadion von Berlin wird am 14. Juli 2024 das EM-Finale stattfinden. Foto: imago sportfotodienst
Im Olympiastadion von Berlin wird am 14. Juli 2024 das EM-Finale stattfinden. Foto: imago sportfotodienst

EM-Stadien 2024: Was die Spielorte der Europameisterschaft ausmacht

Nicht nur die Herzen der Fans schlagen beim Gedanken an Deutschlands riesige Fußballtempel höher. Auch für Architekturbegeisterte haben sie einiges zu bieten. Wir stellen die architektonischen Highlights der EM-Stadien 2024 vor.

Bei der Europameisterschaft 2024, offiziell UEFA EURO 2024, ist Deutschland zum ersten Mal seit der Weltmeisterschaft 2006 wieder Gastgeber eines großen Fußballturniers. Doch kann die diesjährige EM eine ähnliche Euphorie auslösen wie das Sommermärchen? Die Spielorte jedenfalls lassen darauf hoffen, denn bis auf die Arena in Düsseldorf wurde in allen EM-Stadien 2024 auch schon bei der WM im eigenen Land gespielt. Wir fassen zusammen, was die einzelnen Stadien ausmacht. Eine Kuriosität vorweg: Da durch UEFA-Richtlinien die Sponsoren nicht genannt werden dürfen, heißen die Stadien bei der Europameisterschaft anders als gewohnt. Dass bei der Umbenennung jedoch kaum auf Einheitlichkeit geachtet wurde, zeigt ein bunter Mix aus deutschen, englischen und traditionellen Stadionnamen.

Olympiastadion Berlin

Das Berliner Olympiastadion verfügt beim Turnier nicht nur über die meisten Zuschauerplätze aller EM-Stadien 2024, sondern auch über eine besondere Historie: Im Jahr 1931 vergab das Internationale Olympische Komitee die Olympischen Spiele 1936 nach Berlin. Nachdem die Nationalsozialisten an die Macht kamen, wurde ein bereits vorhandener Bebauungsplan über Bord geworfen und stattdessen unter Anordnung Adolf Hitlers ab 1934 ein riesiger Prachtbau mit Natursteinfassade errichtet. Nach nur 28-monatiger Bauzeit wurde das Olympiastadion als in Stein gemeißelte Propaganda pünktlich zu den Spielen fertiggestellt. Den Olympischen Spielen folgten weitere Großevents, darunter die Fußball-Weltmeisterschaften 1974 und 2006, die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009 und das UEFA-Champions-League-Finale 2015. Seit 1985 wird zudem traditionell das DFB-Pokalendspiel im Olympiastadion ausgetragen. Neben der noch immer mit einem kritischen und einem staunenden Auge zu begutachtenden Natursteinfassade gelten seit einem Umbau im Jahr 2004 das neu errichtet Dach sowie die blaue Tartanbahn als herausstechende Merkmale des Stadions. Letztere erinnert daran, dass normalerweise Hertha BSC seine Heimspiele in dem geschichtsträchtigen Rund austrägt. Bei der diesjährigen Europameisterschaft wird ebenso wie bei der WM 2006 das Finale im Olympiastadion stattfinden. 

Mit über 70.000 Plätzen finden im Olympiastadion bei der Europameisterschaft so viele Menschen Platz wie in keinem anderen EM-Stadion 2024. Foto: picture alliance / osnapix____
Mit über 70.000 Plätzen finden im Olympiastadion bei der Europameisterschaft so viele Menschen Platz wie in keinem anderen EM-Stadion 2024. Foto: picture alliance / osnapix

Eröffnung: 1936
Kapazität bei der EM: 70.033 Plätze (sonst: 74.475)
EM-Spiele: 6 Spiele (3 GS, 1 AF, 1 VF, Finale) 

Munich Football Arena

Als die Allianz Arena, wie sie eigentlich heißt, im Jahr 2005 eröffnet wurde, galt sie als eines der modernsten Fußballstadien der Welt. Und auch heute bietet sie noch beste Bedingungen, um Fußballfeste zu feiern. Nicht umsonst wird bei der EM 2024 die deutsche Nationalmannschaft, wie auch bei der WM 2006, das Eröffnungsspiel in München austragen. Auch für die international ausgetragene EM 2021 diente die Münchner Arena, die optisch an ein Schlauchboot erinnert, als Spielort. Ihr charakteristisches Äußeres verdankt sie den insgesamt 2.784 Luftkissen, die ihre Fassade zieren. Zu besonderen Anlässen kann das Stadion des FC Bayern deshalb in unzähligen Farbvarianten erleuchten –­ zur EM-Eröffnung am 14. Juni dann selbstredend in schwarz-rot-gold.

Gutes Omen? Wie schon bei der WM 2006 findet auch das Eröffnungsspiel der EM 2024 in München statt. Foto: Mike Dot - stock.adobe.com____
Gutes Omen? Wie schon bei der WM 2006 findet auch das Eröffnungsspiel der EM 2024 in München statt. Foto: Mike Dot - stock.adobe.com

Eröffnung: 2005
Kapazität bei der EM: 66.026 Plätze (sonst: 75.024)
EM-Spiele: 6 Spiele (4 GS, 1 AF, 1 HF) 

BVB Stadion Dortmund

Im Ruhrpott kennt es wohl jeder: das riesige Dortmunder Fußballstadion mit den markanten gelben Pylonen, die die Dachkonstruktion schmücken. Pünktlich zur WM 1974 eröffnet, feiert es im EM-Jahr 2024 bereits seinen 50. Geburtstag. Heute ist es längst mehr als nur ein Wahrzeichen der Stadt. Theoretisch ist der „Signal Iduna Park“ – so heißt das Stadion eigentlich – das größte Fußballstadion Deutschlands. Allein auf die Südtribüne passen normalerweise knapp 25.000 Menschen. Unter Fußballfans ist sie berüchtigt, da sie die Heimspielstätte von Borussia Dortmund zu einem Hexenkessel macht, in dem für Gastmannschaften nur selten etwas Zählbares zu holen ist. Da bei der EURO 2024 aber keine Stehplätze zugelassen sind und das gesamte Stadion deshalb mit Sitzen ausgestattet werden muss, finden beim Turnier insgesamt 20.000 Zuschauer weniger Platz als im Bundesligabetrieb. Gewinnt das deutsche Team die Gruppe A, spielt es sein Achtelfinale im Dortmunder Stadion. Dann müssten all jene, die Karten ergattert haben, umso lauter anfeuern.

Normalerweise ist die Heimstätte des BVB das größte Fußballstadion Deutschlands. Foto: uslatar - stock.adobe.com____
Normalerweise ist die Heimstätte des BVB das größte Fußballstadion Deutschlands. Foto: uslatar - stock.adobe.com

Eröffnung: 1974
Kapazität bei der EM: 61.524 Plätze (sonst: 81.365)
EM-Spiele: 6 Spiele (4 GS, 1 AF, 1 HF)

Stuttgart Arena

Wer in der Stuttgarter Arena das Berliner Olympiastadion wiedererkennt, liegt gar nicht mal soweit daneben. Das 1931 eröffnete Stadion des VfB soll für die Berliner Spielstätte als Inspiration gedient haben – viel ist von der ursprünglichen Bausubstanz nach etlichen Umbauarbeiten aber nicht mehr vorhanden. Bei der EM 2024 ist die MHP-Arena (eigentlicher Name) zum ersten Mal als reines Fußballstadion Austragungsort eines großen Fußballturniers, denn sowohl bei den Weltmeisterschaften 1974 und 2006 als auch bei der Europameisterschaft 1988 trennte die Fans noch eine Leichtathletikanlage vom Spielfeld, die erst im Jahr 2011 zurückgebaut wurde. Außerdem wurde im Vorfeld der diesjährigen Europameisterschaft die Haupttribüne erneuert, wobei unter anderem ein verglaster Spielertunnel entstand. Durch einen halbdurchlässigen Spiegel können Fans die Spieler bei ihrem Weg von der Kabine aufs Spielfeld beobachten, was in dieser Form in Deutschland einmalig ist. Hautnah erleben kann man dort auch die deutsche Nationalelf, die ihr zweites Gruppenspiel in Stuttgart austrägt.

Pünktlich zur EM 2024 erhielt das Stuttgarter Stadion den ersten vollständig verglasten Spielertunnel Deutschlands. Foto: IMAGO/Eibner____
Pünktlich zur EM 2024 erhielt das Stuttgarter Stadion den ersten vollständig verglasten Spielertunnel Deutschlands. Foto: IMAGO/Eibner

Eröffnung: 1933
Kapazität bei der EM: 50.998 Plätze (sonst: 60.449)
EM-Spiele: 5 Spiele (4 GS, 1 VF)

Volksparkstadion Hamburg

Neben dem Olympiastadion in Berlin ist das Volksparkstadion in Hamburg das einzige aller EM-Stadien 2024, das seinen Namen während des Turniers behalten darf. Das liegt daran, dass sich der HSV als erster Verein in Deutschland die Namensrechte nach dem Verkauf wieder zurückgeholt hat. Die Fans danken es dem Verein – ebenso wie den Umbau in ein „reines Fußballstadion“ zwischen 1998 und 2000. Davor wollte in der sogenannten „Betonschüssel“ kaum Stimmung aufkommen. Legendäre Fußballpartien fanden trotzdem statt, unter anderem das einzige Aufeinandertreffen von BRD und DDR bei einer Fußballweltmeisterschaft im Jahr 1974. Die DDR schlug den späteren Weltmeister überraschend mit 1:0. Auch Spiele der WM 2006 sowie der EM 1988 wurden im Volksparkstadion ausgetragen. Im Jahr 2024 folgt nun das nächste Fußballfest.

Nachdem der HSV zwischenzeitlich die Namensrechte verkauft hatte, heißt das Hamburger EM-Stadion 2024 mittlerweile wieder Volksparkstadion. Foto: uslatar - stock.adobe.com____
Nachdem der HSV zwischenzeitlich die Namensrechte verkauft hatte, heißt das Hamburger EM-Stadion 2024 mittlerweile wieder Volksparkstadion. Foto: uslatar - stock.adobe.com

Eröffnung: 1953
Kapazität bei der EM: 50.215 Plätze (sonst: 57.000)
EM-Spiele: 5 Spiele (4 GS, 1 VF)

Arena aufSchalke in Gelsenkirchen

Exklusiv zur Europameisterschaft im eigenen Land trägt das 2005 in Veltins-Arena umbenannte Stadion im Ruhrgebiet wieder seinen ursprünglichen Namen: Arena aufSchalke. Bei ihrer Eröffnung im Jahr 2001 galt die Arena als technisches Meisterwerk – und auch heute ist sie in vielen Bereichen unübertroffen. So ist der Videowürfel direkt über dem Spielfeld, der im Jahr 2016 erneuert wurde, mit einer Fläche von über 76 Quadratmetern pro Bildschirm der größte seiner Art in Europa. Befestigt ist er am Dach des Stadions, das sich bei Bedarf über dem Spielfeld öffnen lässt. Eine weitere Besonderheit ist die Spielfläche selbst: Der Rasen lässt sich mittels Hydraulik über Schienen aus dem Stadion fahren. Dort kann er zwischen den Spielen regenerieren und macht gleichzeitig Platz für andere Events. Derzeit bekommen die Schalke-04-Fans leider nur Zweitligafußball in ihrer Arena der Extraklasse zu sehen. Umso schöner, dass diese als EM-Stadion 2024 wieder auf die große Bühne zurückkehrt.

In der Arena aufSchalke hängt der größte Videowürfel Europas. Foto: IMAGO/osnapix____
In der Arena aufSchalke hängt der größte Videowürfel Europas. Foto: IMAGO/osnapix

Eröffnung: 2001
Kapazität bei der EM: 49.471 Plätze (sonst: 62.271)
EM-Spiele: 4 Spiele (3 GS, 1 AF)

Frankfurt Arena

Vom ersten Stadion, das 1925 an Ort und Stelle errichtet wurde, ist nicht mehr viel übrig. Für die Fans von Eintracht Frankfurt ist und bleibt ihr „Wohnzimmer“ aber das Waldstadion. Drei vollständige Um- bzw. Neubauten liegen hinter der Arena, die anlässlich der WM 2006 ihre heutige Form annahm. Ebenso wie die Veltins-Arena verfügt der Deutsche Bank Park (eigentlicher Name) über einen Videowürfel über dem Spielfeld und kann bei Bedarf komplett überdacht werden. Wird das Dach nicht gebraucht, lässt es sich wie ein Zelt zusammenfalten. Es zählt zu den größten Stahl-Seil-Membran-Konstruktionen weltweit. Das Spielfeld selbst lässt sich nicht wie etwa in Gelsenkirchen herausfahren. Dafür, dass der Rasen auch bei der EURO 2024 in sattem Grün erstrahlt, sorgt hingegen ein spezielles Rasenbeleuchtungssystem. Ideale Voraussetzungen also für das deutsche Team, um hier am dritten Spieltag der Gruppenphase den Einzug ins Achtelfinale klarzumachen.

Das Dach der Frankfurter Arena zählt zu den größten Stahl-Seil-Membran-Konstruktionen der Welt. Foto: picture alliance/dpa____
Das Dach der Frankfurter Arena zählt zu den größten Stahl-Seil-Membran-Konstruktionen der Welt. Foto: picture alliance/dpa

Eröffnung: 1925
Kapazität bei der EM: 48.057 Plätze (sonst: 58.000)
EM-Spiele: 5 Spiele (4 GS, 1 AF) 

Cologne Stadium

Das Kölner Stadion ist wohl jenes mit der längsten Historie unter allen EM-Stadien 2024. Zwar wurde ebenso wie in Frankfurt zur WM 2006 ein neues Stadion errichtet, gekickt wurde an Ort und Stelle aber bereits ab 1923, damals noch im Müngersdorfer Stadion, in dem unter anderem auch zwei Spiele der Fußball-Europameisterschaft 1988 stattfanden. Das heutige RheinEnergieStadion (eigentlicher Name) wurde 2004 fertiggestellt. Ähnlich wie in Dortmund ist eine große Südtribüne mit Stehplätzen Garant für die Stimmung bei Spielen des „Effzeh“. Und auch die weithin sichtbaren Pylonen, die das Dach tragen, prägen wie in Dortmund die Optik des Stadions. Allerdings handelt es sich in Köln um große Stahltürme, die beleuchtet werden können.

Besonders markant am Kölner Stadion sind die zur Dachkonstruktion gehörenden Stahltürme. Foto: picture alliance / BEAUTIFUL SPORTS / Wunderl____
Besonders markant am Kölner Stadion sind die zur Dachkonstruktion gehörenden Stahltürme. Foto: picture alliance / BEAUTIFUL SPORTS / Wunderl

Eröffnung: 1923
Kapazität bei der EM: 46.922 Plätze (sonst: 50.000)
EM-Spiele: 5 Spiele (4 GS, 1 AF) 

Düsseldorf Arena

Die Arena in Düsseldorf ist kleiner als die meisten anderen EM-Stadien 2024, dafür ist sie eine von wenigen mit einem komplett verschließbaren Dach. Dieses sorgte dafür, dass im Jahr 2024 auch Spiele einer anderen Europameisterschaft in Düsseldorf stattfinden konnten: Beim Auftaktspiel der Handball-EM zwischen Deutschland und der Schweiz kamen 53.586 Zuschauer in die Arena – Weltrekordkulisse für ein Handballspiel. Besonders bekannt ist das Düsseldorfer Stadion für die bunten Sitzschalen, die für einen neutralen Look sorgen. Nicht minder ungewöhnlich ist die Stadionheizung, die bei Bedarf auch im Winter für wohlige 15 Grad Celsius im Inneren der Multifunktionsarena sorgt. Während sich die Sitzschalen bei der Europameisterschaft zum ersten Mal auf ganz großer Bühne präsentieren dürfen, wird es die Heizung im Juni aber gewiss nicht brauchen.

Die Düsseldorfer Multifunktionsarena lässt sich ganz leicht an ihren bunten Sitzen erkennen. Foto: IMAGO/RHR-Foto____
Die Düsseldorfer Multifunktionsarena lässt sich ganz leicht an ihren bunten Sitzen erkennen. Foto: IMAGO/RHR-Foto

Eröffnung: 2004
Kapazität bei der EM: 46.264 Plätze (sonst: 54.600)
EM-Spiele: 5 Spiele (3 GS, 1 AF, 1 VF) 

Leipzig Stadium

Die Heimstätte des Bundesligisten RB Leipzig befindet sich auf ehrwürdigem Grund. Der begrünte Wall, der die Arena umrahmt, ist nämlich Teil des alten Zentralstadions, das als größtes Stadion der DDR und Deutschlands galt. Bevor dieses im Jahr 1994 wegen Baufälligkeit geschlossen wurde, strömten unter anderem bei Spielen der DDR-Fußballnationalmannschaft bis zu über 100.000 Zuschauer ins riesige Leipziger Rund. Ab dem Jahr 2000 baute man anlässlich der WM 2006 dann ein „neues Zentralstadion“, das 2010 in Red Bull Arena umbenannt wurde und bei der EURO 2024 kurioserweise das kleinste Stadion sein wird. Besonders prägend für den Neubau sind die Brücken, die vom Wall ins Innere des Stadions führen, sowie die geschwungene Dachkonstruktion, die stützenfrei die Tribünen überdeckt. Im Sommer vertritt die Arena dann auch wieder ein Stück weit den Osten des Landes, schließlich ist sie das einzige aller EM-Stadien 2024, das in einem der neuen Bundesländern liegt.

Wo früher das größte Stadion Deutschlands stand, befindet sich heute das kleinste aller EM-Stadien 2024. Foto: uslatar - stock.adobe.com____
Wo früher das größte Stadion Deutschlands stand, befindet sich heute das kleinste aller EM-Stadien 2024. Foto: uslatar - stock.adobe.com

Eröffnung: 2004
Kapazität bei der EM: 42.558 Plätze (sonst: 47.069)
EM-Spiele: 4 Spiele (3 GS, 1 AF)

Das könnte Sie auch interessieren

Ausblick vom Burj Khalifa in Dubai, herab auf die Stadt, bei untergehender Sonne..
Architektur

Skylines weltweit: 7 imposante Stadtbilder, die man sehen muss

Wolkenkratzer, Türme, Brücken – es sind vor allem die großen und hohen Gebäude, die die Skyline einer Stadt prägen. Wie eindrucksvoll eine Stadt wirkt, hängt aber auch maßgeblich davon ab, von wo aus wir sie betrachten. Wir stellen sieben der spektakulärsten Skylines mit ihren jeweils besten Aussichtspunkten vor.