Das Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au gestaltet das neue Eishockey-Stadion im russischen St. Petersburg. Anfang April hat das Büro den Zuschlag für den Auftrag erhalten. Das Stadion soll bis zur Eishockey-WM der Herren 2023 fertig werden.
WeiterlesenKategorie: Architektur
Architektur & Städtebau: Hier finden Sie alles, was das Bauen in die Höhe betrifft
Das Biblio-Theater in Shanghai: Ein Walfisch voller Dramen
Schule einmal anders: Shanghais rasanter Aufstieg der letzten Jahrzehnte wird begleitet vom Aufbau einer sozialen Infrastruktur. Mit dem Biblio-Theater hat Open Architecture einen besonderen Bau geschaffen. Wie ein biblischer Walfisch vereint das Gebäude Theater, Bibliothek und Lesesäle in seinem Bauch.
WeiterlesenWie verändert Corona den Hochhaus-Bau?
Die Corona-Pandemie verändert Wirtschaft und Gesellschaft weltweit. Aber wie wirken sich das Virus und die sozialen Einschränkungen auf den Bau von Hochhäusern aus? Auf diese Frage gibt es nun eine Antwort.
WeiterlesenLuxuriöse Flucht: Zaha Hadids ME Dubai Hotel
Das ME Dubai Hotel im Opus-Gebäude teilt das Schicksal des kleinen Fürstentums Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Es leidet wie der ganze Wüstenstaat darunter, dass der Tourismus eingebrochen ist. Doch nun will Dubai neu durchstarten.
WeiterlesenPritzker-Preis für Architektur 2021 geht an Lacaton und Vassal
Die beiden französischen Architekten Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal sind die diesjährigen Preisträger des Pritzker-Preises für Architektur. Das gab die Jury der renommierten Auszeichnung am gestrigen 16. März 2021 in Chicago bekannt. In der Architektur gilt der Preis als höchste Ehrung.
Die Jury lobte die beiden Architekten besonders für die Nachhaltigkeit ihrer Werke, die gleichzeitig einen sozialen Anspruch erfüllen. „In diesem Jahr haben wir mehr denn je gespürt, dass wir Teil der Menschheit als Ganzes sind. Aus gesundheitlichen, politischen oder sozialen Gründen besteht die Notwendigkeit, ein Gefühl der Kollektivität aufzubauen. Wie in jedem zusammenhängenden System ist ein fairer Umgang mit der Umwelt und mit Menschen auch ein fairer Umgang mit der nächsten Generation“, sagte Alejandro Aravena, Vorsitzender der Jury des Pritzker-Architekturpreises. „Lacaton und Vassal sind radikal in ihrer Raffinität und kühn durch ihre Subtilität. Sie bringen einen respektvollen und doch geradlinigen Ansatz für die gebaute Umwelt in ein Gleichgewicht.“
Lacaton und Vassal lehnen Gebäudeabrisse ab
Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal, Jahrgang 1955 und 1954, lernten sich in den 1970er Jahren im Studium in Bordeaux kennen. 1988 gründeten sie ihr gemeinsames Architekturbüro Lacaton & Vassal. Eine der Grundlagen ihrer Tätigkeit ist, dass sie den Abriss von Gebäuden ablehnen. Große bestehende Wohnblöcke wollten sie umbauen, um beispielsweise erschwingliche Sozialwohnungen zu erhalten.

So verwandelten Lacaton und Vassal zusammen mit Frédéric Druot den Wohnturm La Tour Bois le Prêtre in Paris. Der 17-Stöcker wurde in den frühen 1960er Jahren gebaut. Die Architekten vergrößerten die Innenfläche der 96 Einheiten, indem sie die Betonfassade entfernten. Dann erweiterten sie die Grundflächen um wintergartenähnliche Balkone.
Ähnlich veränderten sie 530 Wohnungen in drei Gebäuden in Bordeaux. Umbau, Modernisierung von Aufzügen und Sanitäranlagen sowie die großzügige Erweiterung aller Einheiten sorgten dafür, dass die Sozialwohnungen erhalten werden konnten – zu einem Drittel der Kosten für Abriss und Neubau.

Es ist nicht der erste Preis für Lacaton und Vassal
„Gute Architektur ist offen – offen für das Leben, offen, um die Freiheit eines jeden zu fördern, wo jeder tun kann, was er tun muss“, sagt Lacaton. „Sie sollte nicht demonstrativ oder imposant sein, sondern sie muss etwas Vertrautes, Nützliches und Schönes sein, mit der Fähigkeit, das Leben, das in ihr stattfindet, ruhig zu unterstützen.“

Zu den bekanntesten Bauten der Architekten gehört das 2002 neu eröffnete Ausstellungsgebäude Palais de Tokyo in Paris. 2008 wurden sie für ihr Werk mit Frankreichs wichtigsten Preis Grand Prix National de l’Architecture ausgezeichnet.
Pritzker-Preis geht immer häufiger an Frauen
Lacaton und Vassal sind die 49., bzw. 50. Pritzker-Preisträger. Mit der Nominierung von Anne Lacaton scheint die Jury des Preises in einem ganz bestimmten Bereich nachholen zu wollen. Denn in der mehr als 40-jährigen Geschichte des Preises haben bisher nur vier Frauen den Preis erhalten: Yvonne Farrell und Shelley McNamara im vergangenen Jahr sowie Zaha Hadid und Kazuyo Sejima. Längst studieren heute mehr Frauen als Männer an den Hochschulen für Architektur.
Unter den Linden – der Tilia Tower in Lausanne
Holz ist Trend – auch bei Hochhäusern. Mit dem hybriden Tilia Tower zeigen 3XN und Itten-Brechbuehl, was der Werkstoff kann. Der Turm im schweizerischen Lausanne soll die Stadt gleich doppelt nachhaltig prägen.
Weiterlesen