Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Das Magazin

Senkrechtstarter ist das Online-Magazin zur vertikalen Mobilität. Hier findet alles Platz, was sich aufwärts bewegt und gen Himmel strebt – im wortwörtlichen oder auch im übertragenen Sinn: Aufzüge und Hochhäuser, Kletterkünstler und Aufsteiger.

Schindler Newsletter abonnieren

Der kostenfreie E-Mail-Newsletter informiert regelmäßig über Themen, die Aufzugsbetreiber bewegen. Neben Unternehmens- und Branchennews erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema Service und Wartung von Aufzügen und Fahrtreppen.

Kontakt

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Dann schreiben Sie uns:
info.de@schindler.com

Zur Hauptseite  www.schindler.de
Projekt Neues Wohnen der der Brisestraße
Innenhof mit hoher Aufenthaltsqualität: Projekt Neues Wohnen der der Brisestraße. Foto: © Andrew Alberts

Wohnungsbau in Berlin: Mehr Qualität im Kiez

Mit dem Bündnis für Wohnungsneubau nimmt der Berliner Senat seit 2018 auch die landeseigenen Gesellschaften in die Pflicht, den Wohnungsbau in Berlin voranzutreiben. Nun hat die Gesellschaft Stadt und Land ein Projekt fertiggestellt, das auch architektonisch zu überzeugen weiß. Ausgerechnet im schwierigen Rollbergkiez im Bezirk Neukölln.

Wo immer schnell und günstig neuer Wohnraum entstehen soll, spielt die bauliche Qualität meist eine untergeordnete Rolle. Und das ist auch in Berlin nicht anders, wo seit zwei Jahren das Bündnis für Wohnungsneubau den prekären Mietmarkt entlasten soll. Allerdings passiert es dann und wann, dass dennoch interessante Architekturen entstehen. So geschehen im Rollbergkiez. In einem Teil der Stadt gelegen, der für seine sozialen Spannungen bekannt ist.

Ende der 1960er-, Anfang der 1970er-Jahre entstand hier eins jener Sozialbauprojekte, das allein schon an seiner schieren Größe scheiterte. Wie Gropiusstadt, wo einst Christiane F. groß wurde, oder das Märkische Viertel steht die Siedlung für die Fehplanung im Sozialen Wohnungsbau. Das oft mangelhafte Angebot an Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten gepaart mit unzureichenden Mobilitätsangeboten führte auch hier zu einem schleichenden Niedergang des Kiezes. Zumal bei der Flächensanierung alle gewachsenen Strukturen verschwanden. Statt dessen entstand eine "mäandernde" Bebauung, die wenig Raum für soziale Interaktion bietet.

Laubengänge im Projekt Neues Wohnen der der Brisestraße im Rollbergkiez____
Die Laubengänge zur Hofseite schaffen Platz für nachbarschaftliche Begegnungen. Foto: © Andrew Alberts

Eine neue Chance für den Wohnungsbau in Berlin

Die Siedlung gehört zum Bestand der Stand und Land Wohnbauten-Gesellschaft, einer Tochter des Landes Berlin. Und die will das Image des Kiezes nun umkrempeln. Dazu setzt sie auf eine Nachverdichtung, die direkt an die abweisenden Brandmauern der Bestandsbauten anschließt. Das Projekt "Neues Wohnen an der Briesestraße" besteht aus unterschiedlich hohen Gebäudeteilen, die einen attraktiven Innenhof umschließen. Umgebende Laubengänge erhöhen zusätzlich die Aufenthaltsqualität. Die Integration eines Cafés sowie von Atellierräumen im Erdgeschoss schaffen zudem eben jene kleinteiligen, informellen Begegnungsräume, an denen es dem Kiez bislang mangelte. Der gelungene Entwuf stammt aus der Feder von EM2N (Zürich/ Berlin).

Als Chance für eine Entwicklung des Kiezes muss man vielleicht auch sehen, was eigentlich eine Folge des Preisdrucks ist. Denn: Sozialer Wohnungsbau allein gilt heute angesichts der explodierenden Kosten im Baugewerbe als kaum rentabel. Deshalb sind hier gemischte Wohntypologien mit 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen, Atelier- und Großwohnungen mit zusätzlichen Gemeinschaftsflächen entstanden. Sie sollen eine unterschiedlich solvente Klientel anlocken, so dass sich der Bau auch für die Eigentümerin rechnet. Im Ergebnis wird hier so wieder die typische Berliner Mischung hergestellt, die in der Städteplanung als Geheimwaffe gegen die soziale Verelendung von Wohnvierteln gilt.

Der Mix macht's: Alluminium, Sichtbeton und große Fenster schaffen ein modernes Wohngefühl. Foto: © Andrew Alberts   ____
Der Mix macht's: Alluminium, Sichtbeton und große Fenster schaffen ein modernes Wohngefühl. Foto: © Andrew Alberts

Und auch die ästhetisch schlichte, aber hochwertige bauliche Umsetzung überzeugt. Der Sichtbetonsockel, gepaart mit großflächigen Aluminiumpaneelen an der Fassade, macht einen wertigen Eindruck. Die französischen Fenster bringen viel Licht und ein modernes Wohngefühl. Schön, wenn neuer Wohnraum nicht nur schnell und günstig, sondern auch auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten entsteht.

Das könnte Sie auch interessieren

Ausblick vom Burj Khalifa in Dubai, herab auf die Stadt, bei untergehender Sonne..
Architektur

Skylines weltweit: 7 imposante Stadtbilder, die man sehen muss

Wolkenkratzer, Türme, Brücken – es sind vor allem die großen und hohen Gebäude, die die Skyline einer Stadt prägen. Wie eindrucksvoll eine Stadt wirkt, hängt aber auch maßgeblich davon ab, von wo aus wir sie betrachten. Wir stellen sieben der spektakulärsten Skylines mit ihren jeweils besten Aussichtspunkten vor.