Fahrstuhl-Prank, Fiktives, Reales und Banales – im Netz werden Aufzug und Fahrtreppe zum Star, und wir zeigen in unserer Reihe #liftclip die besten Szenen. In dieser Woche staunen wir über eine Makeup-Challenge, die in Aufzügen rund um den Globus ausgetragen wurde…
Monat: August 2018
Frag‘ den Liftboy: Der kleine Unterschied
Wie heißt es doch? Es gibt keine dummen Fragen. Rund um den Aufzug liefert das Internet jedoch jede Menge Rätsel, die sich nur mit ausreichend Erfahrung und Menschenkenntnis beantworten lassen. Unser Liftboy kennt die Abgründe der menschlichen Seele, und klärt an dieser Stelle Fragen, an denen andere Ratgeber verzweifeln … In dieser Folge: Heißt es nun Lift, Fahrstuhl oder Aufzug?
Zwillingstürme für Zhengzhou – gmp baut in China
Es muss nicht immer ein Unikat sein. Manchmal liegt der Reiz auch in der Kopie. Das dachten sich die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) beim Entwurf ihrer Zwillingstürme für Zhengzhou. 284 Meter ragen sie hoch und dominieren derzeit die Skyline der ostchinesischen Metropole.
World of Warcraft im Fahrstuhl – der #liftclip
Fahrstuhl-Prank, Fiktives, Reales und Banales – im Netz werden Aufzug und Fahrtreppe zum Star, und wir zeigen in unserer Reihe #liftclip die besten Szenen. In dieser Woche widmen wir uns einem Computerspiel, das lange das beliebteste der Welt war. Was bei World of Warcraft im Fahrstuhl passiert.
Afrikas zweithöchstes Hochhaus: Der Britam Tower in Nairobi
Nairobi ist die Boomtown Afrikas. Das Wirtschaftszentrum von ganz Ostafrika hat in den vergangenen Jahrzehnten einen erstaunlichen Aufstieg hingelegt – von der verschlafenen Kolonialmetropole unter den Briten zum Leuchtturm der afrikanischen Dekolonisation. Nun ist in Kenias Hauptstadt Afrikas zweithöchstes Hochhaus entstanden. Der Britam Tower in Nairobi wird Sitz der British American Insurance Company Limited. Seit kurzem steht er zur kommerziellen Verwertung bereit.
Hamburg: Neuer Fernbahnhof Altona – Entwurf steht
Wenn die Deutsche Bahn baut, dann oft im Verborgenen – oder gleich richtig spektakulär. Wie in Hamburg. Das Projekt neuer Fernbahnhof Altona ist mit rund 360 Millionen Euro eines der wichtigsten in der Hansestadt. Es soll Stadtteile entwickeln und helfen, die Infrastruktur zu verbessern. Nach langen Diskussionen und einigen Nachbesserungen hat sich nun der Entwurf von C.F. Møller Architects durchgesetzt.